Information durch die Klassenvorständin/den Klassenvorstand zu gesetzlichen Rahmenbedingungen, Themenfindung, Literaturrecherche; ev. Besuch der OÖ. Landesbibliothek in Linz
Anmeldung zu den VWA-Workshops
Eingrenzung und Konkretisierung des Themas, Leitfragen, Literaturrecherche, Rechercheprotokoll
bis Mitte Oktober
schulinterne Einreichung der vorläufigen Themenstellung, Erwartungshorizont, Leitfragen und zwei Vorschläge für BetreuerInnen
Zugangsdaten für VWA Datenbank
Betreuung
Zuteilung und erste Kontaktaufnahme mit BetreuerIn
1. Workshop
Einreichung, Exposé und Aufbau der VWA
Betreuung
Definieren von Meilensteinen, kontinuierliche Unterstützung und Beratung
bis Ende Jänner
Endfassung Exposé, Einreichung der Themenstellung online über die VWA Datenbank
Sommersemester
bis Ende April
Genehmigung durch die Schulbehörde 1. Instanz
2. Workshop
Recherchieren und Zitieren
Betreuung
Zeit- und Projektplanung konkretisieren, Arbeitsvereinbarungen für Sommersemester und Ferien mit BetreuerIn
Ende Juni / in den Ferien
Abgabe von Einleitung, Inhaltsverzeichnis, eines Kapitels der Rohfassung und des vorläufigen Literaturverzeichnisses
Recherche und Arbeit an der Rohfassung, LektorIn einsetzen, Feedback von BetreuerIn einarbeiten
Zeitplan
8. Klasse
Wintersemester
Schulbeginn
Anmeldung zu den VWA-Workshops
offizielles Beratungsgespräch mit BetreuerIn
3. Workshop
Wissenschaftliche Sprache/Schreibtipps
Dezember
Fertigstellen der Rohfassung, inhaltliche und sprachliche Überarbeitung, Übermittlung von Zwischenergebnissen an BetreuerIn
nach den Weihnachtsferien
Bilanzgespräch mit BetreuerIn
Sommersemester
Februar
Hochladen der Arbeit auf die VWA Datenbank bzw. Abgabe im Sekretariat Ende der ersten Woche nach den Semesterferien
4. Workshop
Präsentieren
März
abschließendes Gespräch mit BetreuerIn
Rückmeldung zum Arbeitsprozess, Besprechung wichtiger Aspekte von Präsentation und Diskussion
April
Präsentation und Diskussion der VWA
Beurteilung durch die Prüfungskommission
Termin wird von der Bildungsdirektion vorgegeben